Jan & Garrelt
PresseHosts programmier.bar Podcast • programmier.bar
"Die beiden haben in nur zwei Wochen einen funktionierenden Prototyp entwickelt und nach eineinhalb Jahren über 1300 Nutzer gewonnen - ein Beweis, dass man auch mit Low-Code-Tools moderne Apps erfolgreich an Endkunden ausliefern kann."
Die Story
Im Deep Dive #168 der programmier.bar sprechen Jan und Garrelt mit Till Schneider und Tobias Müller, den Gründern von Memoro, über ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte mit Low-Code-Entwicklung.
Der Hackathon, der alles veränderte
Auf einem Hackathon in Konstanz startete Till mit einer einfachen Idee: Er wollte seine Gedanken und Gespräche aufnehmen, um bei seinen vielen parallelen Projekten den Überblick zu behalten. Nach einem schnellen Test mit iPhone-Sprachnotizen und ChatGPT erkannte er das enorme Potenzial - “es war wie eine kleine Superkraft”.
Blitzschnelle Entwicklung
- Nach 2 Wochen: Erste Alpha-Version fertig
- Nach 1,5 Jahren: Über 1300 aktive Nutzer
- 400+ Versionen: In nur einem Jahr durchiteriert
- Stipendium gewonnen: Ein Jahr Finanzierung gesichert
- Zahlende Kunden: Bereits profitabel mit Paying Subscribers
Die Technologie-Entscheidung
Das Team wählte bewusst FlutterFlow als Low-Code-Plattform, weil es die perfekte Balance bot:
- Ermöglichte Till als Designer, direkt am Frontend mitzuentwickeln
- Erlaubte Tobias als Entwickler, Custom Code für komplexe Features einzubauen
- Integrierte bereits wichtige Services wie Firebase, Payment-Systeme und App Store Deployments
Das Fazit der Hosts
“Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Low-Code-Tools die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern revolutionieren können. Till und Tobias haben bewiesen, dass man damit nicht nur schnelle Prototypen, sondern auch erfolgreiche, skalierbare Produkte bauen kann.”
Aus der Episode Deep Dive #168 “Low Code mit Till Schneider & Tobias Müller” vom 13.12.2024