Nils Weiser

Nils Weiser

CTO

Zuletzt aktualisiert:

Nils Weiser ist seit Mai 2025 CTO bei Memoro und bringt eine einzigartige Kombination aus unternehmerischer Erfahrung und technischer Leidenschaft mit. Als Co-Founder der Codify AG seit 2019 hat er gelernt, wie man technologische Visionen in funktionierende Produkte verwandelt – durch viel Ausprobieren und gelegentliches Scheitern.

Der Entdecker-Entwickler

“We are at our human finest, dancing with our minds, when there are more choices than ten, even twenty different ways to go, all but one bound to be wrong, and the richness of the selection in such situations can lift us onto totally new ground.”* Dieses Zitat bringt Nils’ Philosophie auf den Punkt: Trial and Error ist für ihn kein bloßes Verfahren, sondern eine Kunstform — ein Tanz zwischen Irrtum und Erkenntnis.

Seine Reise begann früh – mit 16 programmierte er seinen ersten Taschenrechner in C++. Was als Neugier begann, wurde zu einer lebenslangen Leidenschaft für das Erkunden technischer Möglichkeiten. Diese Leidenschaft führte ihn dazu, an einigen der größten Apps der Schweiz mitzuarbeiten und sogar für das Bundesamt zu entwickeln.

Als Co-Founder der Codify AG in Kreuzlingen sammelt Nils seit über 6 Jahren Erfahrung im Aufbau von Software-Unternehmen. Diese unternehmerische Perspektive kombiniert mit seiner technischen Experimentierfreude macht ihn zum idealen CTO für Memoros nächste Wachstumsphase.

Technische Expertise

Full-Stack mit Experimentierfreude

Mit seiner Trial-and-Error-Mentalität hat sich Nils ein breites technisches Spektrum erarbeitet:

// Nils' Approach to Tech
function solveProblem(challenge, availableTools) {
  const myApproach = "trial_and_error";
  const timeToLearn = "as_long_as_it_takes";

  const bestTool = findOptimalSolution(challenge, availableTools);

  // Whether it's Rust, Go, Python, TypeScript, or that new
  // framework everyone's talking about...
  const result = experiment(bestTool)
    .then(() => "got it working!")
    .catch((error) => {
      learnFromMistakes(error);
      const remainingTools = availableTools.filter((tool) => tool !== bestTool);
      return solveProblem(challenge, remainingTools);
    });

  return result; // 🚀
}

// Current toolkit (but always expanding):
const expertise = {
  frontend: ["Angular", "React", "Vue", "plain", "whatever_works"],
  backend: [
    "Node.js",
    "SpringBoot",
    "GO",
    "Express",
    "FastAPI",
    "if_needed_anything",
  ],
  ai: ["MCP Tools", "AI Agents", "LLM Integration"],
  testing: ["Jest", "Cypress", "the_art_of_breaking_things"],
  devops: ["Git", "Docker", "CI/CD", "Terraform", "making_it_work_everywhere"],
  philosophy: ["trial_and_error", "fail_fast_learn_faster"],
};

“Die beste Sprache ist die, die das Problem löst. Die beste Library ist die, die funktioniert. Der beste Ansatz ist der, der nach ein paar Fehlversuchen zum Ziel führt.”


Zitat-Referenz:

  • Autor: Lewis Thomas
  • Werk: Essay „Computers” in The Medusa and the Snail: More Notes of a Biology Watcher (1974, überarbeitete Ausgabe 1979)
  • Zitaterweiterung: Auch aufgeführt als Teil von A Long Line of Cells: Collected Essays